Datenschutzerklärung
«Logopädische Praxis Isabelle Facchini-Baumann»

Version vom 1. September 2023


1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Datenschutz ist Vertrauenssache. Er ist uns daher ein wichtiges Anliegen.
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, wie wir Personendaten erheben bzw. bearbeiten und verwenden.

Sie erfahren dabei,

  • welche Personendaten wir erheben und bearbeiten
  • zu welchen Zwecken wir Personendaten verwenden
  • wer Zugang zu erhobenen Personendaten hat
  • wie lange wir Personendaten bearbeiten bzw. behalten
  • welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Personendaten haben und
  • wie Sie uns kontaktieren bzw. mit uns in Verbindung treten können

Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des revidierten schweizerischen Datenschutzgesetzes ("revDSG", in Kraft seit 01.09.2023) ausgelegt. Ob und inwieweit dieses Gesetz jedoch anwendbar ist, hängt schliesslich vom Einzelfall ab.


2. Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Datenbearbeitungen, welche nachstehend beschrieben werden, ist die «Logopädische Praxis Isabelle Facchini-Baumann».

Ihre datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns über folgende Kontaktadresse mitteilen:
Logopädische Praxis Isabelle Facchini-Baumann, Heideggweg 2, CH-5000 Aarau, logo@facchini-baumann.ch

3. Welche Personendaten bearbeiten wir?
Wir erhalten, erheben und bearbeiten in erster Linie die Personendaten, welche wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Patient:innen und und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Webseiten und weiteren Anwendungen von den Nutzern erheben.

3.1. Von Patient:innen und Angehörigen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten
Wenn Sie mit uns sprechen oder auf eine andere Weise mit uns in Verbindung mit unseren therapeutischen Dienstleistungen kommunizieren, erhalten wir personenbezogene Daten.

Zu den Informationen, die wir von Patient:innen und deren Angehörigen erhalten, bzw. erfassen und bearbeiten, gehören in der Regel:

  • Kontaktdaten: z.B. Name, Postanschrift, Telephonnummer, E-Mail-Adresse
  • Identifizierungsdaten: z.B. Familienstand, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, Sozialversicherungsnummer (z.B. AHV-Nr.), Krankenkassennummer
  • Gesundheitsbezogene Daten: z.B. Behandlungsgegenstand, Informationen zu körperlicher und/oder geistiger Gesundheit, einschliesslich behinderungsbezogener Informationen

3.2. Informationen über Patient:innen, die Geschäftspartner uns zur Verfügung stellen
Zu den Informationen, die wir von Geschäftspartnern wie z.B. Ärzt:innen, Therapeut:innen, bzw. Gesundheitsfachpersonen über Patient:innen erhalten, bzw. erfassen und bearbeiten, gehören in der Regel

  • Gesundheitsbezogene Daten: z.B. Behandlungsgegenstand, Anamnesen, Diagnosen, erhobene Befunde, Therapievorschläge, ärztliche Verordnungen, Arztberichte

3.3. Daten im Zusammenhang mit der Benutzung unserer Webseiten
Wir verarbeiten Daten von Webseitenbesucher:innen, welche uns Daten via unsere Formulare auf unseren Webseiten eingeben, z.B. zwecks der Anmeldung für die logopädische Therapie in unserer Praxis, für allgemeine Anfragen usw. Über diese Daten hinaus können wir Daten im Zusammenhang mit der Benutzung unserer Webseiten z.B. die IP-Adresse, MAC-Adresse des Smarthpones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, zu Cookies, zu Datum und Zeit des Besuchs, zu abgerufenen Seiten und Inhalten oder Standortangaben erfassen.


4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Personendaten?
Wir können die personenbezogenen Daten, die wir über unsere Dienste erfassen, im Rahmen der Erbringung von logopädischen Therapien für unsere Patient:innen auf verschiedene Weise verwenden sowie unseren gesetzlichen Pflichten nachkommen.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.


5. An wen geben wir Daten weiter?
Im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziffer 3 («Welche Personendaten bearbeiten wir?») und Ziffer 4 ("Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Personendaten?») geben wir personenbezogene Daten, soweit erlaubt, es uns als angezeigt erscheint sowie gestützt auf Ihre Einwilligungserklärung zur Weitergabe von gesundheitsbezogenen Personendaten auch an Dritte bekannt. Sei dies, weil sie diese für uns bearbeiten, oder sei es, weil sie diese für ihre eigenen Zwecke benötigen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen ("Empfänger"):

  • Medizinische Dienstleister und Einrichtungen: z.B. Krankenhäuser, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Gesundheitsfachpersonen
  • Versicherungen: z.B. Krankenkassen
  • Dienstleister von uns, einschliesslich Auftragsbearbeiter (z.B. Fakturierungsstelle, IT-Provider, usw.)
  • Inländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte
  • Öffentlichkeit, einschliesslich Besucher von Websites und sozialer Medien
  • Andere Parteien im Rahmen von Rechtsverfahren

Diese Empfänger befinden sich vorrangig im Inland. Sie können aber auch im Ausland ihren Sitz haben. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in andere Länder, allen voran in Europa und den USA rechnen, wo sich Dienstleister von uns befinden (z.B. Microsoft).
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, so verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten. Dann aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert. Dies, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.


6. Wie kommen Cookies, Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseiten zum Einsatz?
Um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern, setzen wir sog. "Session Cookies" ein, welche Ihnen Ihr Surfverhalten auf unseren Webseiten erleichtern. Session-Cookies, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden, werden unmittelbar nach Ihrem Webseitenbesuch bei uns wieder gelöscht. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Wenn Sie diese Webseiten erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder aber auch vorzeitig löscht. Mit der Nutzung unserer Websiten stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Möchten Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. Wenn Sie Cookies hingegen sperren, kann es sein, dass Sie gewisse Funktionalitäten beim Besuch unserer Webseiten nicht mehr nutzen können.
Unsere Internetseite kann Google Analytics nutzen, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseiten ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseiten (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Nutzeraktivitäten zu erstellen und um weitere mit den Webseiten- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch die Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google können Sie der entsprechenden Datenschutzerklärung von Google entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

7. Wie lange bewahren wir Personendaten auf?
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für jene Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie von uns grundsätzlich und soweit als möglich gelöscht. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs) gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
Im Grundsatz sind wir verpflichtet, Personendaten, welche wir von Patient:innen sammeln, 20 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren.


8. Wie gewährleisten wir die Datensicherheit?
Zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch treffen wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen. Wir sind sensibilisiert im bewussten und sorgsamen Umgang mit Personendaten und sind besorgt um eine aktuelle IT-Infrastruktur (inkl. Sicherheitslösung).


9. Welche Pflichten zur Bereitstellung von Personendaten bestehen?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung sind wir auf Personendaten von Ihnen angewiesen, welche für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Üblicherweise besteht keine gesetzliche Pflicht, uns Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne Ihre Daten werden wir unter Umständen jedoch nicht in der Lage sein, eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) einzugehen oder diese abzuwickeln. Auch die Webseiten können allenfalls nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.


10. Welche Rechte haben betroffene Personen?
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle des revDSG) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst den Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen. Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 4 („Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Personendaten?“) informiert.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 2 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

11. Wie und wann ändern wir diese Datenschutzerklärung?
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Dabei gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.